- Die glutenfreie Diät
- Glutenhaltige Lebensmittel, die Sie vermeiden sollten
- Essenspläne zum Abnehmen & gesund Leben
- Wöchentliche Diätpläne *
- Diätische Essenspläne für jeden Tag der Woche
- Diätmenüplan – 1700 Kaloriendiät
- Beispiel Diätpläne
- Portionierungsvorschläge um Kalorien zu sparen
- 1200 Kalorien Essensplan
- Machen Sie Ihren Montag fleischlos
- Versteckte Kalorien
- Eisenreiche Nahrungsmittel – Tabelle mit Lebensmitteln die viel Eisen enthalten
- Tabelle von Lebensmitteln mit negativen Kalorien
- Armmuskeltraining
- Wasser trinken unterstützt die Gewichtsabnahme
- Tabelle Vitamin E haltiger Lebensmittel
- Tabelle Vitamin B12 reicher Lebensmittel
- Tabelle Frühstücksflocken
- Richtiges Aufwärmen
- Natrium in Lebensmitteln
Natrium in Lebensmitteln
Natrium ist ein Mineral welches die Funktion von Nerven und Muskeln unterstützt. Da sich Natrium in einer zu hohen Menge eher negativ auf den Körper auswirken kann, ist darauf zu achten nicht zu viele natriumreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen. Natrium findet sich in der Flüssigkeit die die Zellen umgibt, in unserem Blut und in den Knochen. Zusammen mit Kalium kontrolliert es den Wasserhaushalt in unserem Körper und ermöglicht den Zellen auf Stimulationen zu reagieren, wodurch die Funktion der Nerven und Muskeln beeinflusst wird.
Generell kann man sagen, dass alle natürlichen und unbehandelten Nahrungsmittel wie frisches Obst und Gemüse wenig Natrium enthalten, während industriell hergestellte Produkte und Fast Food sehr natriumhaltig sind, was unter anderem an der Zugabe von Salz als Konservierungsmittel liegt. Produkte wie Soyasauce, andere Saucen, Tütensuppen, Hefeextrakt, Bratensauce, Senf, Brühwürfel und viele andere, eingelegte Produkte enthalten sehr viel Natrium. Da man aber diese Nahrungsmittel in nur sehr kleinen Portionen zu sich nimmt, ist es eher unwahrscheinlich, das der Verzehr zu einer übermäßigen Aufnahme von Natrium führt.
Die empfohlene Tagesdosis für Natrium für einen durchschnittlichen, gesunden Erwachsenen liegt bei etwa 550mg. Bevor Sie Ihre Ernährung verändern sollten Sie einen Arzt aufsuchen und die geplanten Änderungen besprechen. In der unten stehenden Tabelle finden Sie den Natriumgehalt einiger ausgewählter Lebensmittel. Die Menge bezieht sich auf eine Portionsgröße von 100 Gramm.
Natriumhaltige Lebensmittel |
|
Sardellen, aus der Dose | 5500 Milligramm |
Oliven, in Salzwasser eingelegt | 2200 Milligramm |
Salami | 1800 Milligramm |
Lachs, geräuchert | 1800 Milligramm |
Garnelen, gekocht | 1600 Milligramm |
Savoury Reis | 1400 Milligramm |
Feta | 1400 Milligramm |
Dänischer Blauschimmelkäse | 1200 Milligramm |
Fisch divers, geräuchert | bis zu 1200 Milligramm |
industriell hergestellte Lebensmittel | bis zu 1000 Milligramm und mehr |
Brot | bis zu 800 Milligramm |
Gebäck | bis zu 600 Milligramm |
Häufig gestellte Fragenrund um das Theam Natriumaufnahme
- Woran erkenne ich Natriummangel? Natrium wird beispielsweise durch Urin und Schweiß ausgeschieden. Generell wird der tägliche Bedarf an Natrium um einiges überschritten wodurch es eher selten zu Mangelerscheinungen kommt. Sollte dennoch ein Mangel eintreten, senkt der niedrige Natriumgehalt das Blutvolumen wodurch es unter Umständen zu einer Austrocknung der Zellzwischenräume und einer gestörten Reizleitung kommen kann.
- Was passiert, wenn zu viel Natrium aufgenommen wird?
Wenn zu viel Natrium aufgenommen wird, kann dies zu Bluthochdruck und Einlagerung von Wasser zwischen den Zellen kommen.
Viele Nüsse enthalten viel Protein aber auch viel Fett und Kalorien. Das Protein in Nüssen ist von geringerer Qualität als das in Fleisch, Fisch oder Eiern. Wenn Sie allerdings Nüsse [...]
Low Carb DiätDas Atkins Gewichtsabnahme-Programm hat unbestreitbar die Low-Carb-Diäten begründet. Allerdings existiert diese Ernährungsform, bei der nur wenig Kohlenhydrate aufgenommen werden bereits seit mehr als hundert Jahren. Damals hat William Banting ein [...]